Ich freue mich ganz besonders auf dieses Seminar, denn das Schreiben von historischen Romanen hat mir immer viel Freude gemacht, mich aber zeitweise auch in den Wahnsinn getrieben! 😅
Man recherchiert geradezu ganze Gebirgszüge von Fakten und dann schafft es meist nur ein Sandkorn davon in den Roman. Man schreibt über historische belegte Figuren, aber wie baut man sie ein und wie sprechen überhaupt die Menschen im Indien des 17. Jahrhundert oder im Mittelalter? Mit all diesen Fragen beschäftigen wir uns in dem Seminar.
Seit Sir Walter Scott den historischen Roman im 19. Jahrhundert »erfunden« hat, ist die Faszination für dieses recherchelastige Genre geblieben. Dabei ist es gar nicht so einfach die richtige Balance zwischen Fakten und Fiktion herzustellen. Wie schafft man es, einen Erzählton zu finden, der zeitgemäß für die Epoche wirkt und dabei nicht völlig verstaubt klingt? Wie viel Recherche muss sein und welche Methoden sind für meinen Roman optimal? Und wie gelingt der Balanceakt zwischen historischen Fakten und dramaturgischen Notwendigkeiten?
Arbeitsweise/Voraussetzungen
Anhand von Beispielen aus dem Genre und praktischen Übungen nähern wir uns einem zeitlosen Genre. In jeder Stunde gibt es die Möglichkeit, kurze Texte aus dem aktuellen Projekt von drei Teilnehmenden zu besprechen. Zur Seminarvorbereitung sollten die Beispieltexte, bzw. die der Teilnehmenden gelesen werden.
Weitere Infos und Anmeldung:
https://text-manufaktur.de/kurse/historischer-roman-fakten-oder-fiktion